[Mehr Infos über mich durch Klick auf das Bild]

Das Lesezeichen-Tutorium
Alles Wichtige zur Verwaltung, zum Import und Export von Lesezeichen und Favoriten. Insbesondere in den unteren Abschnitten befinden sich Tipps zur Verwaltung, die man sonst eher selten findet. Zu jedem Vorgang gibt es ein kleines popup-Fenster, in dem ihr nachsehen könnt, wie das Ganze aussehen soll. Die Beschreibung basiert auf den Version Netscape 4.7, Internet-Explorer 5.0 und Opera 3.6, sollte aber, bis auf einige spezielle Import- und Exportfunktionen, auch mit älteren Browsern durchgeführt werden können.

Einleitung

Die richtige Verwaltung

Welcher Link ist nützlich?

Umbennen und Löschen von Lesezeichen

Import und Export von Lesezeichen

Import von Linklisten

Einige Worte zum Import in Opera

Haltbarkeit von Lesezeichen erhöhen

Persönliche Lesezeichen weltweit abrufen

Weitere Links zum Thema

 

Einleitung
Bibliophile Netznutzer mögen aus nostalgischen Gründen die
"Lesezeichen"des Netscape Communicator den "Favoriten" des Internet-Explorer oder der "Hotlist" des weniger bekannten Browsers Opera vorziehen, auch wenn der inzwischen in der Netzsprache gebräuchliche englische Ausdruck für
Lesezeichen, der "Bookmark" nur noch wenige Assoziationen zu dieser Reminiszenz an das Buch aufkommen läßt. Die Rede ist von Webseiten, deren Adresse ("URL") man sich merken will, um sie später schneller wiederzufinden. Doch wie findet man seine Lesezeichen in der großen "Bibliothek" des Internet später wirklich wieder?

Die richtige Verwaltung
Natürlich kann man sich alle wichtigen Netz-Adressen wie gewohnt in einem kleinen Büchlein notieren. Weniger Schreibarbeit beinhaltet jedoch die Speicherung als Lesezeichen bzw. Favoriten im Browser selber. Bei Netscape geschieht dies durch "Lesezeichen/Lesezeichen ablegen", beim Explorer mit "Favoriten/zu Favoriten hinzufügen". Im Laufe zahlreicher Online-Stunden wächst diese Lesezeichendatei auf ein ansehnliches Maß, so dass es bald an der Zeit
ist, die gesammelten Lesezeichen zu ordnen. Über "
Favoriten
verwalten
" bzw. "Lesezeichen bearbeiten" können Unterordner in den Lesezeichenordnern angelegt und somit die Lesezeichen thematisch sortiert werden. In der Regel werden bei der Erstinstallation des Browsers einige dieser allgemeinen Kategorien bereits angelegt, die man durch die Bearbeitung in
weitere Untergruppen einteilen kann. Natürlich kann man auch
Kategorien löschen und stattdessen eigene Ordner anlegen.

Welcher Link ist nützlich?

Wenn endlich System in der Lesezeichendatei herrscht, kann man es sich leisten, eine gute Seite, auf die man nur zufällig gestoßen ist, abzulegen, ohne sie sich sofort genauer
ansehen zu müssen. In der richtigen Kategorie abgelegt findet man so zu einem späteren Zeitpunkt in der eigenen Lesezeichendatei bereits einen Ausgangspunkt für die Suche. Zwar hat man auf diese Weise sehr schnell eine ganze Reihe Links zusammen, die Sammelwut lohnt sich aber, denn normalerweise ist die Suche nach guten Seiten im Netz zu bestimmten Themen aufwendiger. Also: Gutes, auch wenn man es im Moment gerade nicht gebrauchen kann, aufbewahren.

 

Umbennen und Löschen von Lesezeichen
Lesezeichen werden in der Regel unter dem Titel, den die Seite in der Kopfzeile trägt, abgelegt. Diesen Titel sieht man im obersten Balken des Browsers. Leider vergessen einige Webdesigner diese Titelzeile bei ihren Seiten oder geben ihnen Titel, die für eine sinnvolle Klassifizierung nicht brauchbar sind (denn wer weiß schon nach einem Monat noch, was
sich hinter "Peters Seite" verbirgt). Um also "leere" oder
unverständliche Einträge in den Lesezeichen zu bearbeiten, muss man zuweilen im Menü "Lesezeichen bearbeiten" bzw. "Favoriten verwalten" einen eigenen Titel für das Lesezeichen eingeben. Bei Netscape geschieht dies durch Öffnen des "
Lesezeichen bearbeiten"-Menüs. In diesem Menü mit der rechten Maustaste
auf das entsprechende Lesezeichen klicken
und
Lesezeicheneigenschaften wählen, um dem Zeichen einen Namen zu geben. In diesem Menü können auch
Lesezeichenordner verschoben oder umbenannt werden. Beim Explorer gibt es im
Favoritenverwaltungsmenü entsprechende Umbennungsfunktionen und Möglichkeiten, Favoritenordner zu verschieben.

Import und Export von Lesezeichen
Doch wozu immer selber auf die Suche gehen. Favoriten und
Lesezeichen lassen sich auch importieren, von Freunden, aus dem Netz oder sogar aus Linklisten. Befassen wir uns zunächst mit dem normalen Import der Lesezeichen. Bei Netscape geschieht dies wieder im "Lesezeichen bearbeiten..." Menü. Über "Datei/Importieren..." werden fremde Lesezeichendateien in die eigene Lesezeichendatei eingefügt. Man sollte vor dem Import unbedingt eine Sicherungskopie der Lesezeichendatei anlegen! Leszeichen, die versehentlich gelöscht wurden, sind unwiederbringbar verschwunden! Normalerweise heißt die Lesezeichendatei bookmark.htm und wird im Netscape-Programmordner unter "Users" gespeichert. Im Internet-Explorer wird über "Datei/Importieren & Exportieren..." ein Assistent geöffnet, mit dem sich auch Netscape-Lesezeichen (bzw. Favoriten) importieren lassen. Grundsätzlich lassen sich nahezu alle htm und html Dateien, die Links enthalten, als Linkliste importieren, das Ergebnis ist allerdings sehr unterschiedlich. Ihr könnt den Import mit meiner Lesezeichenliste ausprobieren. Diese ist allerdings sehr umfangreich (über 500 KB), so dass es vielleicht einfacher ist, die gezippte Version zu laden und dann die bookmark.htm zu entpacken. Natürlich kann man die zu importierende Lesezeichendatei auch erst einmal öffnen ("Datei/Lesezeichendatei öffnen...") ohne sie gleich in die eigene Linkliste zu importieren. Seine eigenen Lesezeichen erhält man dann erst wieder, indem man die eigene bookmark.htm wieder öffnet. Im Explorer ist dieser "Testimport" nicht möglich.

Import von Linklisten
Wie bereits erwähnt lassen sich ganze Linklisten zu bestimmten Themen in die Netscape-Lesezeichendatei importieren. Bei Netscape geht das zuweilen völlig problemlos, indem man einfach die Linkseite auf der Festplatte speichert und dann in seinem Browser als Lesezeichendatei (nicht als Webseite!) öffnet. Manchmal ist eine unaufwenige Nachbearbeitung (Formatierungen entfernen) nötig. Das geht nicht immer, aber oft sind Linklisten einfache Netscape-Bookmarks, die als htm gespeichert worden sind und auch als solche wieder im Bearbeitungsmenü für die Lesezeichen geöffnet werden können. Achtet unbedingt darauf, vorher die Datei bookmark.htm im Netscape-Ordner sichern, um sich vor Lesezeichenverlust zu schützen! Ihr könnt ihr dazu einen neuen Namen geben, wie z.B. bookmark1.htm. Mit dieser Seite könnt ihr den Import ausprobieren! Die Seite speichern und unter "Datei/Lesezeichen öffnen..." bzw. "Lesezeichen importieren..." im Lesezeichenbearbeitungsmenü importieren. Recht gut funktioniert dies auch z.B. mit diesen DaF-Seiten:Hochschulen in D, Rakkaus, Holzinger (die Linkseiten müssen erst geöffnet werden, Sortierung per Hand), Kirst (aufwendigere Nachbearbeitung nötig). Für den MS-IExplorer 5.0 ist das Verfahren nur über den Import der Netscape-Lesezeichendatei möglich, mit älteren Versionen nur über Konvertierungsprogramme.

Einige Worte zum Import in Opera
Ab Version 3.6 können auch in den weniger gebräuchlichen Browser Opera Favoriten importiert werden. Leider funktioniert bisher nur der Import von Explorer-Favoriten und nicht von Netscape-Lesezeichen. Für eine der nächsten Versionen ist aber der Import von Netscape-Lesezeichen geplant. Um die Favoriten nach Opera zu importiren, muss die Hotlist geöffnet werden. Mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken, in den die Favoriten importiert werden sollen, und zum Registrierfeld "Datei/Internet Explorer Favoriten importieren" gehen.

Haltbarkeit von Lesezeichen erhöhen
Will man vermeiden, dass die eigenen Lesezeichen ständig veralten, sollte man in regelmäßigen Abständen eine automatische Überprüfung der Lesezeichen durchführen. Um die Gültigkeit der Leezeichen zu überprüfen, müsst ihr natürlich online sein. Bei Netscape wir die Überprüfung über "Ansicht/Lesezeichen aktualisieren" durchgeführt, beim Explorer besteht diese Möglichkeit meines Wissens nicht.

Persönliche Lesezeichen weltweit abrufen
Seit einiger Zeit kann man bei Oneview oder bei Clickmarks seine Lesezeichen oder Favoriten online speichern. Damit werden die eigenen Lesezeichen weltweit abrufbar. Es besteht die Wahl zwischen geschützten Aufbewahrungsmöglichkeiten und öffentlich für jeden Webnutzer zugänglichen. Sehr viel einfacher ist natürlich die Aufbewahrung der eigenen Lesezeichendatei bookmark.htm auf einem der zahlreichen Gratisserver wie Fortunecity oder Geocities als ganz normale Webseite. Allerdings kann dann theoretisch jeder auf diese Lesezeichenseite zugreifen.

Weitere Links zum Thema

Einige weitere allgemeine Informationen zu Favoriten und Lesezeichen befinden sich auch auf diesen Seiten:

http://www.www-kurs.de/lesezchn.htm

http://www.learnthenet.com/german/html/17bookmark.htm

http://www.hg.hdh.bw.schule.de/itg_ch/communic.htm

© 1999 & 2000 webmaster@stefan-schwan.deDisclaimer/Haftung

 
Version: 05.05.00
Counter
Was ist neu?
 
Stichwort
auf Planet
im Weltall
Weiter suchen? Metager!
 
Stefans Planet
 
Deutsch als Fremdsprache
 
Materialien
 
Stiftungen
 
Kulturaustausch & Mittler
 
DAAD-Links
 
Galaxie Linkliste
 
UMASUMA Materialsuche
 
Internetempfänger
 
Radio & Fernsehen
 
Reise
 
Regionallinks Niederlande, Pott, Afrika, Polen
 
Computerleben
 
Chat
 
Briefkasten
 
Lebenslauf
 

Ich will mehr wissen! Meine E-Mail:

     
1