Russland-Kontakte | - Main Post - 29.11.99
| Mit einer Bilderausstellung im Foyer der Universität am Sanderring wollen russische Hochschulen in dieser Woche über die Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten in ihrem Land informieren. *Original oder Kopie* |
Völkerverbindender Blick über den Tellerrand | - Berliner Morgenpost - 02.12.99
| Ohne den Nachweis praktischer Arbeitserfahrung schaffen Hochschulabsolventen den Berufseinstieg nur schwer. Viele Studierende suchen sich aber nicht nur irgendein Praktikum, sondern schauen dabei bewusst über die Grenzen ihres Landes hinaus. Für sie ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eine gute Adresse. *Original oder Archiv oder Kopie* |
In Sibirien Russisch lernen | - Berliner Morgenpost - 27.11.99
| Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Stipendien für einen vierwöchigen Sprachkurs in Russland an. *Original* |
Für Nestflüchter | - Süddeutsche Zeitung - 04.11.99
| Auslandsstudienführer - Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat die ersten drei Bände einer insgesamt 13-teiligen Studienführer-Reihe herausgegeben, die über Studienbedingungen in Frankreich, Spanien und Portugal sowie Belgien, den Niederlanden und Luxemburg informieren. *Original oder Kopie* |
Man hört Deutsch in Wladiwostok | - Die Welt - 29.09.99
| Von den schätzungsweise 20 Millionen Menschen, die weltweit Deutsch als Fremdsprache sprechen, leben etwa zwei Drittel in Osteuropa. Besonders populär ist Deutsch auf dem Territorium der früheren Sowjetunion. *Original oder Kopie* |
Akademischer Neuaufbau Südosteuropa | - Deutsche Welle - 30.09.99
| Seit der Stabilitätspakt für Südosteuropa ins Leben gerufen wurde, rauchen vielerorts in Deutschland die Köpfe über Projekten und Vorhaben, die im Rahmen eben dieses Paktes Hilfestellungen für die Region anbieten wollen. Unter dem Namen "Akademischer Neuaufbau Südosteuropa" hat der DAAD jetzt eine großes Förderprojekt vorgelegt und hofft dafür auch auf Mittel aus dem Stabilitätspakts- Fond. *Original oder Kopie* |
Nachfrage nicht gefragt - Kulturpolitik | - Rheinischer Merkur - Ausgabe: 43/99
| Die auswärtige Kulturpolitik steht vor der Entscheidung, ob sie mit wenig Geld möglichst viele Interessenten oder nur die Elite fördert. Der DAAD kann seine fast 500 befristeten Lektorenstellen rund um den Erdball nur dank vorausschauender Gehaltssenkungen aufrechterhalten, wie sie im öffentlichen Dienst sonst unbekannt und unvorstellbar sind. *Original oder Kopie* |
InternationaleFrauenuniversität | - Hamburger Abendblatt 07.10.99
- Südwestpresse 07.10.99
| Die Internationale Frauenuniversität nimmt Gestalt an - die Ausschreibung der Studienplätze ist angelaufen. 900 Studentinnen aus aller Welt können sich während der Expo 2000 drei Monate lang in sechs Bereichen weiterqualifizieren. *Abendblatt im Original oder als Kopie Südwestpresse im Original oder als Kopie* |
Glückliche Einigung für die Kultur | - 13.09.99 - taz
| "Staatsferne": darauf waren Goethe-Institut, Inter Nationes, DAAD und die anderen Organisationen der auswärtigen Kulturpolitik immer stolz.Goethe-Institut und Inter Nationes wollen künftig enger zusammenarbeiten und der Bundesrepublik so gemeinsam Geld sparen *Artikel im Original oder als Kopie* |
Das Studium als Ladenhüter | 28.09.99 - Süddeutsche Zeitung | Die Zahl der ausländischen Studenten steigt doch auf dem globalen Bildungsmarkt hat Deutschland einen schlechten Stand. Artikel von Dr. Christian Bode in der Süddeutschen Zeitung. *Artikel im Original oder als Kopie* |
Studieren mit Kilt und Ceilidh | 23.09.99 - Frankfurter Rundschau | Seit der DAAD im letzten Jahr die Zuschüsse für Großbritannien von 1100 auf 700 Mark pro Monat gekürzt hat muss man hart rechnen. Erfahrungen eines deutschen Gaststudenten in Schottland. *Artikel im Original oder als Kopie* |
"Qualified in Germany'' soll ein Markenzeichen werden | 15.09.99 - Stuttgarter Zeitung | Hochschulen wollen mit neuen Strategien talentierte Studenten nach Deutschland locken - Zusätzliche Angebote gegen Entgelt? "Wir wollen die Unis ermuntern, zusätzliche Angebote gegen Entgelt anzubieten'', sagte DAAD-Generalsekretär Christian Bode zum Thema Studiengebühren. - Studienstandort Deutschland. *Artikel im Original oder als Kopie* |
Die Kunst der Klage und der Begriffs des Sparens | 10.09.99 - Die Welt | Vor einem Fusionsfieber und der Zusammenlegung der Humboldt-Stiftung mit dem Deutschen Akademischen Ausstauschdienst (DAAD) warnte dessen Generalsekretär Christian Bode, der jedoch durch rechtzeitige Einsparungen und vorausschauende Personalpolitik im vergangenen Jahr fünfzig neue Stellen für seine Organisation schaffen konnte. - Sparmaßnahmen der Mittlerorganisationen. *Artikel im Original oder als Kopie* |
Internationalität läßt sich nicht anlesen - Deutsche Universitäten bald nur noch zweitklassig? | 27.08.99 - VDI-Nachrichten | Rund 90 % der deutschen Studierenden haben keine Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen", erinnerte die Bonner Institution gerade erst wieder, um auf die dürftige internationale Zusammenarbeit in der Lehre hinzuweisen. Der DAAD fördert deshalb nicht nur Studienaufenthalte im Ausland, sondern holt auch ausländische Gastdozenten in deutsche Seminarräume. *Artikel im Original oder als Kopie* |
Ein Lehr- und Wanderjahr | 20.07.1999 - Süddeutsche Zeitung | Deutsche Studenten nutzen EU-Austauschprogramme am meisten. Die Bilanz, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in der letzten Woche vorlegte, bescheinigt deutschen Studierenden eine wachsende Mobilität. *Text als Original und Kopie* |
Nach A kommt B | 01.06.1999 - Süddeutsche Zeitung | Zur Zeit gibt es beim DAAD wieder einmal große Veränderungen in der Förderpolitik, insbesondere in Bezug auf die DAAD-Lektoren. Damit setzt sich die Umstrukturierungspolitik der letzten Jahre fort. *Artikel im Original oder als Kopie* |
Euro-Master leichtgemacht | 28.01.99 - TAZ | Dank einer europäischen Notenumrechnung kann ein Studium quer über den Kontinent zum Diplom führen. Erhöhter Konkurrenzdruck unter Studis. - ECTS. |
|
© 1999 & 2000 webmaster@stefan-schwan.de Disclaimer/Haftung | | - Was ist neu?
-
 - English
-
 - Stefans Planet
-
 - Deutsch als Fremdsprache
-
 - Materialien
-
 - Stiftungen & Stipendien
-
 - Kulturaustausch & Mittler
-
 - Akademischer Austausch
-
 - Galaxie - Linkliste
-
 - Rundbrief
-
 - Radio & Fernsehen
-
 - Reise
-
 - Regionallinks
-
 - Computerleben
-
 - Chat
-
 - Lebenslauf
|